+3

Reihenfolge der GP Gliederung -ABGESCHLOSSEN-


Das Grundsatzprogramm sollte eine verständliche und klare Gliederung aufweisen, damit der Bürger unseren roten Faden erkennt. Dazu ist es wichtig die Gliederung in einer geeigneten Reihenfolge zu gestalten, um auch zu zeigen, was unsere Schwerpunkte sind.

Vorschlag:

== Präambel ==

== Politik 2.0 ==
=== eGovernment ===
=== Open Data ===
=== Bürgerbeteiligung ===
=== Zugang zu den neuen Medien ===
=== Transparenz der Politik im Kreis ===
=== Wahrung der Bürgerrechte im öffentlichen Raum ===

== öffentliche Verwaltung ==
=== Kommunalfinanzen ===
=== Nutzung von Open Source in der Verwaltung ===

== Bildung ==
=== Die öffentliche Bildungsinfrastruktur ===
=== Frühkindliche Bildung ===
=== Finanzierung der Bildung ===
=== Inklusion ===

== Verkehr ==
=== Fluglärm ===
=== Förderung des Fahrradverkehrs ===
=== Innerörtliche Geschwindigkeitsregelung ===
=== Energiesparende Straßenbeleuchtung ===
=== Ampelanlagen reduzieren und bedarfsgerecht einsetzen ===

== Wirtschaft ==
=== Breitbandausbau ===

== Regionale Entwicklung ==
=== Stadt- und Ortsentwicklung ===
=== Energiepolitik ===

== Umwelt & Verbraucherschutz==
=== Erneuerbare Energien ===
=== Förderung energiesparender Bauvorhaben ===
=== Fassaden- und Dachbegrünung ===
=== Naturschutzgebiete und Renaturierung ===

== Soziales / Generationspolitik ==
=== U3 Betreuung ===
=== Barrierefreiheit im öffentlichen Raum ===
=== Integration und Sprachförderung von Menschen mit ausländischen Wurzeln ===
=== Erhaltung und Förderung von Vereinen und Freizeitstätten ===

== Kultur ==

== Tierschutz ==
=== Katzenschutzverordnung ===


Diskussionen

Bisher wurden keine Argumente hinzugefügt.
  1. Sie können einen Vorschlag unterstützen oder ablehnen.

  2. Und ihn in Ihre Beobachtungsliste aufnehmen.

  3. Informationen über den Vorschlag einsehen...

  4. ...Schlagworte für diesen Vorschlag hinzufügen...

  5. ...oder den Vorschlag mit anderen per Facebook, Google+ oder Twitter teilen.

  6. Kommentare können Sie nicht nur bewerten...

  7. ...sondern auch dazu verfasste Antworten einsehen...

  8. ...selbst eine Antwort zu einem Argument schreiben...

  9. ... und neue Argumente einbringen.

  10. Oder aktiv den Vorschlag mitgestalten und Alternativen einbringen.